Leitartikel: Europa sucht ein Wundergesetz, das Google in die Schranken weist

So zögerlich wie Europa bisher gegen Google auftrat, wirkt der Vorschlag einer EU-Digitalabgabe fast lieb. Wer Gesetze einführt, muss sie auch ernst nehmen.

Vollmundig und offensichtlich voll motiviert hat der deutsche EU-Kommissar Günther Oettinger angekündigt, er wolle eine europaweite Abgabe für die Online-Nutzung geistigen Eigentums einführen. Das ist prinzipiell keine schlechte Idee, gäbe es da nicht schon gefühlte siebzig Abgaben für geistiges Eigentum pro Mitgliedsland und die Frage, wie man diese mit einer neuen EU-Abgabe vereinen kann. Und würde dieser Vorschlag nicht schon wieder so auffällig darauf abzielen, den Suchmaschinenriesen Google endlich in die Knie zu zwingen.
Dass sich jener aber nicht so leicht einschüchtern lässt, sollte sich herumgesprochen haben. Gerade Oettinger müsste das in seiner Heimat, Deutschland, mitbekommen haben. Dort zeigt Google gerade, wie leicht es ist, die Verlage vor sich herzutreiben. Große Medienhäuser, allen voran Axel Springer, die Funke Mediengruppe (die in Österreich 50 Prozent an der „Krone“ hält) und der Burda-Verlag, haben monatelang um ein Lizenzrecht für die Nutzung der kurzen Textanrisse auf Google gebettelt und es prompt bekommen. Doch Google nimmt Gesetze wie dieses mit ungerührtem Schulterzucken zur Kenntnis und sagt: „Dann eben nicht.“ Statt die seit August 2013 geltende Gebühr für die Textanrisse zu zahlen, kündigte der Konzern an, diese nicht mehr anzuzeigen. Worauf die Verlage vergangene Woche einknickten und reihenweise eine „widerrufliche Gratiseinwilligung“ für die Nutzung der Texte erteilten. Es gibt nun also ein Gesetz, und keiner hält sich daran. So zwingt man Netzmonopolisten sicher nicht in die Knie.

Wenn Oettinger seine Ankündigungen im „Handelsblatt“ ernst nimmt, die sein Büro am Dienstag ohnehin als „grobe Vorstellungen“ relativiert hat (siehe rechts), sollte er sich genau überlegen, wie eine solche Abgabe aussehen könnte und sich im Vorfeld um eine Einigung mit Google und anderen Digitalkonzernen bemühen. Das alles kostet Zeit, weshalb Oettinger am Dienstag vor allem für seinen gewagten Zeitplan von einem Jahr Gelächter von Legisten und Netzpolitikern geerntet hat. Bis 2016 will er nicht nur die Abgabe, sondern auch ein einheitliches europäisches Urheberrecht einführen. Sein Vorgänger, Michel Barnier, als EU-Binnenmarktkommissar bisher für das Thema zuständig, hat das in fünf Jahren nicht geschafft.

Ähnlich wie Oettinger lässt sich auch der österreichische Verlegerverband VÖZ nicht von der deutschen Google-Niederlage einschüchtern. In regelmäßigen Abständen fordert der VÖZ ein Leistungsschutzrecht nach deutschem Vorbild. Freilich soll es weniger schwammig und mutlos formuliert sein als im Nachbarland. Aber ist der VÖZ wirklich gewappnet, wenn Google auch Österreichs Medienhäusern droht, die Textausschnitte nicht mehr anzuzeigen? Und ziehen wirklich alle Verlage im Land an einem Strang?

Ebenso wenig wie in Deutschland. Dass die Verlage so wenige Chancen mit ihrer durchaus legitimen Forderung auf Bezahlung ihrer Textausschnitte hatten, hat auch damit zu tun, dass sie sich untereinander so uneinig waren. Zeitungshäuser wie „Die Zeit“ oder „Die Süddeutsche“ hatten sich der Lizenzrechtforderung gar nicht erst angeschlossen. Nur der Springer-Verlag stand und steht an vorderster Front im Kampf gegen Google. Vorstand Mathias Döpfner schrieb sogar einen Brief an Google-Chef Eric Schmidt, in dem er gestand, in einem Abhängigkeits-Angst-Verhältnis zu Google zu stehen. Döpfners Brief wirkte auf Netzexperten so naiv wie die deutsche Kanzlerin Merkel, wenn sie von „diesem Internet“ spricht, das „für viele von uns noch Neuland“ ist. Die Mächtigen in Wirtschaft und Politik glauben, dass über Jahrzehnte gewachsene Entwicklungen im Netz leicht revidierbar sind.

Wenn sich Europa auf eine Lex Google einigt, muss sie diese mit allen Konsequenzen durchziehen. Auf halbem Weg die Meinung zu ändern geht dann nicht mehr.

(„Die Presse“, Print-Ausgabe, 29.10.2014)

 

Translation:

 

Europe looks for a miracle law designed to rein in Google

In view of how timidly Europe has been facing off against Google so far, the suggestion of an EU-wide digital copyright fee is almost quaint. Newly introduced laws should be taken more seriously.

In a grandiose and very motivated speech, German EU-commissioner Günther Oettinger has announced his goal of introducing a Europe-wide fee for the online use of any intellectual property. This is not a bad idea per se, if it wasn´t for the around seventy or so intellectual property fees per member state that are already in existence, begging the question whether they would all be compatible. Also, this proposition, like others before, has a whiff of being aimed directly at Google, so as to finally bring it to its knees.

The fact that the Google board isn´t very easily intimidated should be common knowledge and particularly Oettinger, hailing from Germany, must have noticed this in his own country. There, Google is currently demonstrating the perfect way to keep publishing houses on a short leash. Media giants like Axel Springer, Funke Mediengruppe (holding 50% of the Austrian daily “Krone“) and Burda Media had to beg for the licensing rights to Google news snippets for months and were finally approved. Google, however, has acknowledged similar laws with serene indifference and a“suit yourselves“ attitude.
To wit – instead of yielding to a law in place since August 2013 and paying the required fee, Google announced instead, they would just not be featuring the snippets anymore. Which in turn forced the publishing houses to cave and grant Google a“revocable consent”agreement to reproduce content. So there is a law, but nobody complies. This is not the way to stare down a giant internet monopolist.

Oettinger´s announcements, featured in Germany´s business newspaper „Handelsblatt“were softened on Tuesday by a qualifying statement from his office calling them „rough ideas“ (see page right), but if Oettinger is at all serious about a revised law, he should think carefully about the exact details of this EU-wide fee, ideally to be immediately followed by an agreement with Google and other digital media corporations. This will require quite a bit of time, which is why Oettinger´s sporty deadline of one year from now was received with amused derision by legislators and network policy makers. By 2016, he wants to have introduced the mandatory fee as well as a European standardized copyright law. His predecessor, Michel Barnier, Commissioner for the Internal Market and therefore responsible for this conundrum before Oettinger, did not manage to find a solution in five years.

Similar to Oettinger, the Austrian publishing association VÖZ refuses to be flustered by the small Google victory in Germany, instead regularly demanding German-style neighboring rights, but less vague and with a little more oomph. But is the VÖZ prepared for a threat by Google to revoke Austrian news snippets? And are all publishing houses really on the same page?

And just like in Germany, the answer is no.
The chances publishers had to get paid for their snippets, an entirely legitimate demand, were very small primarily due to constant discord amongst each other. Newspapers like „Die Zeit“ and „Die Süddeutsche“ stayed away from the licensing rights demands from the start. Only the Springer publishing house was first in line in the fight against Google. Managing Director Mathias Döpfner even wrote a personal letter to Google CEO Eric Schmidt, bizarrely confessing to a rather one-sided relationship to Google based on dependency and fear.
Internet experts labeled Döpfner´s missive “naïve”, not unlike Chancellor Merkel´s comments about „that internet“ being „virgin territory for many of us“.

The great and powerful in the worlds of economy and politics think that even online developments that have organically grown over decades can now be very easily revoked.

So if Europe ever agrees on a Lex Google, it will have to be very rigidly adhered to by everyone involved. Changing tack halfway through will then no longer be possible.