“Grace & Frankie“: Die Männer sind weg, gemeinsam
In der Scheidungscomedy „Grace & Frankie“ spielen Jane Fonda und Lily Tomlin zwei Siebzigjährige, die das späte Coming-out ihrer Männer verkraften müssen. Das ist nicht nur lustig.
In der Scheidungscomedy „Grace & Frankie“ spielen Jane Fonda und Lily Tomlin zwei Siebzigjährige, die das späte Coming-out ihrer Männer verkraften müssen. Das ist nicht nur lustig.
150 Millionen Euro will Google in den europäischen Journalismus investieren. Acht Zeitungen wie „Guardian“, „Zeit“ und „FAZ“ sind an Bord. Lassen sie sich kaufen?
36.000 Ehen werden jedes Jahr geschlossen. Die Formel Standesamt/Kirche und zum Wirt ums Eck gilt längst nicht mehr. Ob klein oder groß, die Feier muss ungewöhnlich sein.
Wohngemeinschaften sind längst nicht nur etwas für Junge. In Österreich sind Senioren-WG zwar noch eine Seltenheit, immer mehr Menschen wollen aber im Alter nicht allein leben und suchen Mitbewohner.
Peter Jablonowski und Thomas Pöcksteiner haben das „Timelapse“-Video über Österreich gedreht, das derzeit im Internet die Welt erobert.
Eine Ehe nach 20 Jahren, eine Affäre (der Frau) und ihren ungewöhnlichen Ausgang schildert Sibylle Berg in ihrem neuen Roman. Bitter, sehr real, aber auch humorvoll.
70 Jahre nach dem Tod von Anne Frank im Konzentrationslager wird ihre Geschichte zum ersten Mal von einem deutschen Team verfilmt. Ein behutsamer Film eines aus Afghanistan stammenden Muslims.
“So denkt Österreich”. Der Privatsender ATV beginnt ausgerechnet 30 Jahre nach Spiras “Alltagsgeschichten” damit, dem Volk auf das Maul zu schauen.
David Carr (58), der begnadete Medienjournalist der „New York Times“, ist tot. Einst drogenabhängig, fand er über das Schreiben zurück in ein normales Leben. Vielleicht sitzt der Schock bei Kollegen, Freunden und Lesern so tief, weil dieser Tod so überraschend kam. Oder weil dieser Mann auf so unterschiedliche Weise Großes für den Journalismus geleistet hat.
Die neuen Geschäftsbedingungen von Facebook verunsichern manche Nutzer. Dabei seien sie nicht neu, sagen Experten und geben Tipps, wie man mit der Datensammelei leben kann.