Category : Gelesen
Category : Gelesen
Die deutsche Autorin Jackie Thomae bastelt ein Mosaik aus Menschen, denen die Liebe verloren geht. Deprimierend und lustig zugleich, wenn auch mit einigen Längen.
Eine Ehe nach 20 Jahren, eine Affäre (der Frau) und ihren ungewöhnlichen Ausgang schildert Sibylle Berg in ihrem neuen Roman. Bitter, sehr real, aber auch humorvoll.
Rezension. Um jene Werberin, die 1947 den Slogan »A diamond is forever« erfand, dreht sich J. Courtney Sullivans neuer Roman. Eine Geschichte der Verlobung, etwas zu langatmig erzählt. Endlich steht Frances Gerety auf einer großen Bühne und darf sagen, was sie sich denkt. Die Werbeagentur Ayer, für die sie mehr als 30 Jahre gearbeitet hat,
Rezension. Die Figuren in “Knoi” sind ähnlich verzweifelt und verbittert wie in Braunschlag. David Schalko hat ein Anti-Beziehungsbuch mit Krimi- und Science-Fiction-Elementen geschrieben. Es gibt da diesen Elektrotrack von einem deutschen DJ, schon einige Jahre alt, dennoch unvergessen. Er heißt „Dieses Lied glaubt an sich“, und tatsächlich entfaltet das zunächst leise und monoton stampfende Elektrostück
Rezension. René Freund erzählt in “Liebe unter Fischen” von einem erschöpften Dichter, der auf einer Berghütte allzu leicht wieder zu Lebens-, Liebes- und Schreibfreude findet. Das Herz rast, und keiner weiß warum. Die Ärztin empfiehlt dem sensiblen Dichter drei Dinge: Psychotherapie, Meditation – und Ruhe. „Gehen Sie in die Stille. In eine Berghütte zum Beispiel“.
Rezension. Lohmann macht es ihrer entscheidungsschwachen Protagonistin zu leicht, ihr Männerproblem zu lösen. Einer der ersten war Florian Illies. Als der deutsche Journalist im Jahr 2000 in seinem Buch „Generation Golf“ Beobachtungen über die in den 1970er-Jahren geborenen, in materieller Sorglosigkeit, zwischen Nutella und „Wetten, dass…“ aufgewachsenen Gleichaltrigen machte, wurde er nicht nur zum Bestsellerautor
In seinem Debütroman porträtiert Tom Rachman “Die Unperfekten” einer englischsprachigen Zeitungsredaktion in Rom, die ihre letzten Atemzüge macht. Ein Journalistenroman, der auch Nichtjournalisten gefallen könnte.
M | D | M | D | F | S | S |
---|---|---|---|---|---|---|
« Mai | ||||||
1 | 2 | 3 | ||||
4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 |
11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 |
18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 |
25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 |