Category : Leben
Category : Leben
Sie sind nicht verheiratet und tragen doch den gleichen Namen. Zita und Markus Moser sind auf Umwegen zusammen gekommen. Dies ist die Geschichte ihrer zweiten Liebe.
Wohnung bereitstellen, Deutsch beibringen, Kleidung sammeln. Die Flüchtlingskrise animiert viele Privatpersonen, sehr konkret Hilfe zu leisen. Das zeigt, wie sehr sich Freiwilligenarbeit verändert. Auch dank sozialer Netzwerke und wegen der Politik-Trägheit.
36.000 Ehen werden jedes Jahr geschlossen. Die Formel Standesamt/Kirche und zum Wirt ums Eck gilt längst nicht mehr. Ob klein oder groß, die Feier muss ungewöhnlich sein.
Wohngemeinschaften sind längst nicht nur etwas für Junge. In Österreich sind Senioren-WG zwar noch eine Seltenheit, immer mehr Menschen wollen aber im Alter nicht allein leben und suchen Mitbewohner.
Die neuen Geschäftsbedingungen von Facebook verunsichern manche Nutzer. Dabei seien sie nicht neu, sagen Experten und geben Tipps, wie man mit der Datensammelei leben kann.
Der Journalist und Autor Alexander von Schönburg hat eine Verteidigungsschrift auf den Small Talk verfasst. Ein Gespräch.
Erwachsene lehren ihre Kinder gerade in der Vorweihnachtszeit Geduld. Dabei fällt ihnen selbst das Warten immer schwerer. Ein Zustand, der nicht nur dank Smartphone und Internet aus der Mode kommt.
Thomas Weber, Herausgeber der Gratisqualitätsmagazine “The Gap” und “Biorama”, hat ein gar nicht langweiliges Buch zum etwas langweiligen Thema Nachhaltigkeit verfasst. Die Band Mondscheiner gibt es längst nicht mehr. Unter anderem, weil sich Sänger Manuel Rubey seit einigen Jahren auf die Schauspielerei konzentriert. Trotzdem hätte eines ihrer Lieder das Zeug zur Titelmelodie von Thomas Webers
Das FM4-»Jugendzimmer« gibt es nicht mehr. Erinnerung an den Sommer 1998, in dem ich dort zu Gast war. Als der Sender FM4 1995 on air ging, eröffnete sich für mich eine neue Welt. Eine mit Musik, die ich bis dato auf Ö3 und in den CD-Verkaufsecken der karg und lieblos bestückten Libro-Filialen nicht entdeckt hatte.
Ob Bundeshymne, Binnen-I oder Gaza- und Ukraine-Konflikt: Debatten erreichen heute schnell ein menschenverachtendes Niveau – vor allem im Internet. Neue Kommunikationskanäle erfordern auch neue Umgangsformen. Von Anna-Maria Wallner und Ulrike Weiser Man kommt kaum an ihnen vorbei, an den Debatten der vergangenen Wochen, die besonders aufgeregt geführt wurden. Vor allem, aber nicht nur im Internet
M | D | M | D | F | S | S |
---|---|---|---|---|---|---|
« Mai | ||||||
1 | 2 | 3 | 4 | |||
5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 |
12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 |
19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 |
26 | 27 | 28 | 29 | 30 |